Inhaltsverzeichnis

Brettspiele sind fair . Jeder beginnt mit den gleichen Chancen, aufgrund der Chance eines Würfelwurfs oder einer Spitzhacke.

Niemand möchte ein Spiel spielen, bei dem Sie die halbe Gewinnchance haben, nur weil Ihr Vorname mit einem B beginnt oder Sie grüne Socken tragen. Diese absurden Kriterien würden viel Spaß machen.

Aber andere , ebenso dumme Kriterien machen etwas sehr ungleich , und dies ist nicht über ein Spiel, sondern über das Leben.

Monopol manipuliert, Allegorie der Ungleichheiten in der Gesellschaft

Das Observatorium für Ungleichheiten hat ein erbauliches neues Video zum Thema Lasst uns die Spielregeln ändern.

Kinder sitzen um ein Monopoly-Brett. Schnell erkennen sie, dass die Regeln unfair sind .

Einige beginnen mit 1.500 € , andere mit 750 € . Ein Spieler hat eine Karte, die ihn davor schützt, ins Gefängnis zu gehen. Einige haben von Anfang an mehrere Straßen und Hotels.

Wenn Sie ein Mädchen sind und die Startbox durchgehen, erhalten Sie nicht 200 €, sondern 150 € .

Das Kind mit Krücken kann keine Station kaufen. Der nordafrikanische Ursprung hat einen Würfel, der nur 1 würfelt und seinen Fortschritt verlangsamt. Der schwarze Spieler, der nicht über den ersten Teil des Spiels hinaus kaufen kann.

Am Ende des Videos erinnern verschiedene Panels an die Ungleichheiten, die 2021 in Frankreich noch bestehen .

Fazit des Videos: Es ist Zeit, die Spielregeln zu ändern und das Observatorium für Ungleichheiten hinzuzufügen:

„Wollen wir das? Darf das Leben zu einem Brettspiel werden, bei dem die Besten gewinnen?

Wir können es hier deutlich sehen, es ist dringend notwendig, zu Beginn und während des gesamten Spiels für Chancengleichheit zu sorgen . Keine kleinen Silberlöffel mehr für einige und nicht für andere. Lassen Sie uns für alle die gleichen Spielregeln festlegen.

Gleichzeitig müssen wir uns jedoch einer Gesellschaft zuwenden, in der das Spiel selbst anders sein wird, in der niemand seinen Nachbarn beneiden wird, weil das Ziel des Spiels nicht nur darin besteht, mehr zu sammeln, sondern auch zu teilen und zu leben. besser. "

Zu einer Zeit als Marine Le Pen bejaht ohne mit der Wimper zu zucken , dass „das Französisch weniger Rechte als Ausländer hat“, die Arbeitslosenzahl verdreht und falsch Ansprüche , die Rechte der Frauen zu verteidigen, ist es mehr als dringend zu erinnern , dass diese Diese Methoden gleichen die Spielregeln nicht neu aus .

Beliebte Beiträge