Inhaltsverzeichnis

Lehrer an der Universität zu sein, ist die Gelegenheit, Studenten zu treffen, die einen Kurs besuchen, den sie mögen, der leidenschaftlich, motiviert ist… na ja, nicht immer! Apathische Studenten, es gibt es sogar an der Universität und es ist nicht sehr anregend für Lehrer.

Was wäre, wenn dieser Mangel an Motivation teilweise auf die an der Universität implementierte Pädagogik zurückzuführen wäre? Was wäre, wenn wir durch Überdenken der Art und Weise, wie er Unterricht gab, die Aufmerksamkeit der Schüler auf etwas anderes als die Taube im Hinterhof lenken könnten , die sich seltsam verhält, oder auf das seltsame Etikett auf dem Schreibtisch?

LearningScape, ein pädagogischer Fluchtraum

Dies ist die Herausforderung, der sich Sapiens-USPC, der Bildungsunterstützungsdienst der Pariser Sorbonne, gestellt hat. Und nicht irgendein alter Weg: mit einem Fluchtraum , auch LearningScape genannt.

Wie alle Fluchträume bietet LearningScape einem Team die Möglichkeit, sich in einem Raum einzuschließen und eine Reihe von Rätseln zu lösen, um herauszukommen. Nur dass wir uns hier im Gehirn eines Lehrers befinden .

Das Ziel: zu lernen, die Aufmerksamkeit der Schüler zu erregen, sie zu stimulieren, den Kurs interessant und für alle zugänglich zu machen. Kurz gesagt, überprüfen Sie die Beziehung zur Pädagogik!

Der Fluchtraum wurde von einem großen Team aus Bildungsingenieuren, Lehrerforschern, Bildingenieuren, Szenographen, Spielexperten, Programmierern, Studenten ... und einem Journalisten entworfen. Sophie Blitman .

Letzteres erzählt auf Le Monde von der Gestaltung des Fluchtraums von der Idee bis zum fertigen Produkt, einschließlich der Entwicklung von Puzzles und der Herstellung von Bauteilen. Und Sie können sich vorstellen: Es ist sehr, sehr interessant .

Wenn Sie die Pädagogik interessiert, können Sie die LearningScape-Erfahrung ausprobieren!

Beliebte Beiträge