Inhaltsverzeichnis

Am 24. Februar findet in Paris die 42. Ausgabe des César statt, bei der die besten Filme und Interpretationen belohnt werden, die das französische Kino im Jahr 2021 geprägt haben.

Während wir am Dienstag, dem 24. Januar, erfuhren, dass Roman Polanski den Vorsitz endgültig aufgegeben hatte, fielen die Nominierungen am Mittwoch, dem 25. Januar!

Zwei Werke sind herausragend: Frantz von François Ozon, veröffentlicht am 7. September, und Elle von Paul Verhoeven, die bei den letzten Filmfestspielen in Cannes vorgestellt wurden.

Hier ist die vollständige Liste der Nominierungen nach Kategorien.

Bester Film

  • Elle von Paul Verhoeven
  • Frantz von François Ozon
  • Divines von Houda Benyamina
  • Les Innocentes von Anne Fontaine
  • Ma Loute von Bruno Dumont
  • Böse Steine ​​von Nicole Garcia
  • Victoria, von Justine Triet

Bester Regisseur

  • François Ozon für Frantz
  • Paul Verhoeven für sie
  • Houda Benyamina für Götter
  • Xavier Dolan für Just the End of the World
  • Anne Fontaine für Les Innocentes
  • Bruno Dumont für Ma Loute
  • Nicole Garcia für Mal de Pierre

Beste Schauspielerin

  • Isabelle Huppert in Elle
  • Judith Chemla in einem Leben
  • Virginie Efira in Victoria
  • Soko in der Tänzerin
  • Marion Cotillard in bösen Steinen
  • Marina Foïs in einwandfreiem
  • Sidse Babett Knudsen in La Fille de Brest

Bester Schauspieler

  • Pierre Niney in Frantz
  • François Cluzet im Landarzt
  • Omar Sy in Schokolade
  • Gaspard Ulliel in Nur das Ende der Welt
  • Fabrice Luchini in Ma Loute
  • Nicolas Duvauchelle in Ich bin kein Bastard
  • Pierre Deladonchamps in Le fils de Jean

Beste Nebendarstellerin

  • Nathalie Baye in Nur das Ende der Welt
  • Anne Consigny in Elle
  • Deborah Lukumuena in Divines
  • Mélanie Thierry in Der Tänzer
  • Valeria Bruni Tedeschi in Ma Loute

Bester Nebendarsteller

  • Vincent Cassel in Nur das Ende der Welt
  • James Thierrée in Chocolat
  • Gabriel Arcand in Le fils de Jean
  • Vincent Lacoste in Victoria
  • Melvil Poupaud in Victoria
  • Laurent Lafitte in Elle

Vielversprechendste Schauspielerin

  • Oulaya Amamra in Divines
  • Raph in Ma Loute
  • Paula Beer in Frantz
  • Lily Rose-Depp in Die Tänzerin
  • Noémie Merlant im Himmel wird warten

Beste männliche Hoffnung

  • Niels Schneider in Black Diamond
  • Jonas Bloquet in Elle
  • Kacey Mottet Klein in Wenn du 17 bist
  • Damien Bonnard im Vertikalen bleiben
  • Corentin Fila in Wenn wir 17 sind

Bester ausländischer Film

  • Toni Erdmann von Maren Ade
  • Ich, Daniel Blake, von Ken Loach
  • Nur das Ende der Welt, von Xavier Dolan
  • Baccalaureate von Cristian Mungiu
  • Manchester am Meer, von Kenneth Lonergan
  • Das unbekannte Mädchen von Luc und Jean-Pierre Dardenne

Bestes Original-Drehbuch

  • Romain Compingt, Houda Benyamina, Malik Rumeau für Götter
  • Sólveig Anspach, Jean-Luc Gaget für den aquatischen Effekt
  • Sabrina B. Karine, Alice Vial und Pascal Bonitzer für Les Innocentes
  • Bruno Dumont für Ma Loute
  • Justine Triet für Victoria

Beste Anpassung

  • David Birke für sie
  • Séverine Bosschem, Emmanuelle Bercot für La Fille de Brest
  • François Ozon für Frantz
  • Céline Sciamma für mein Zucchini-Leben
  • Nicole Garcia, Jacques Fieschi für Mal de Pierre
  • Katell Quillévéré, Gilles Taurand, um die Lebenden zu reparieren

Beste Originalmusik

  • Gabriel Yared für Chocolat
  • Ibrahim Maalouf für In den Wäldern Sibiriens
  • Anne Dudley für sie
  • Philippe Rombi für Frantz
  • Sophie Hunger nach meinem Zucchini-Leben

Beste Kostüme

  • Anaïs Romand für The Dancer
  • Pascaline Chavanne für Frantz
  • Alexandra Charles für Ma Loute
  • Catherine Leterrier für Mal de Pierre
  • Madeline Fontaine für ein Leben

Beste Landschaft

  • Jérémie D. Lignol für Chocolat
  • Carlos Conti für The Dancer
  • Michel Barthélémy für Frantz
  • Riton DUpire-Clément für Ma Loute
  • Katia Wyszkop für Planetarium

Bestes Foto

  • Stéphane Fontaine für Sie
  • Pascal Marti für Frantz
  • Caroline Champetier für Les Innocentes
  • Guillaume Deffontaines für Ma Loute
  • Christophe Beaucarne für Mal de Pierre

Beste Bearbeitung

  • Loïc Lallemand, Vincent Tricon für Götter
  • Job Ter Burg für Sie
  • Laure Gardette für Frantz
  • Xavier Dolan für Just the End of the World
  • Simon Jacquet für böse Steine

Bester Sound

  • Brigitte Taillandier, Vincent Guillon, Stéphane Thiébaut für Chocolat
  • Jean-Paul Mugel, Alexis Place, Cyril Holtz und Damien Lazzerini für Elle
  • Martin Boissau, Benoît Gargonne, Jean-Paul Hurier für Frantz
  • Jean-Pierre Duret, Sylvain Malbrant, Jean-Pierre Laforce für Mal de Pierre
  • Marc Engels, Fred Demolder, Sylvain Réty und Jean-Paul Hurier für L'Odyssée

Bester Kurzfilm

  • Nach Suzanne von Félix Moati
  • Beim Klang der Glocken, von Chabname Zariab
  • Chasse Royale von Lise Akoka und Romane Gueret
  • Maman (s) von Maïmouna Doucouré
  • Towards Tenderness von Alice Diop

Bestes animiertes Feature, Kurzfilm

  • Café Froid von François Leroy und Stéphane Lansaque
  • Der Eine mit zwei Seelen, von Fanbrice Luang-Vija
  • Animiertes Tagebuch von Donato Sansone
  • Peripheria von David Coquard-Dassault

Bester Animationsfilm, Spielfilm

  • Das Mädchen ohne Hände von Sébastien Laudenbach
  • Ma Vie de Courgette von Claude Barras
  • Die rote Schildkröte von Michaël Dudok de Wit

Bester erster Film

  • Zigaretten und heiße Schokolade von Sophie Reine
  • Die Tänzerin von Stéphanie Di Giusto
  • Black Diamond von Arthur Harari
  • Divines von Houda Benyamina
  • Rosalie Blum von Julien Rappeneau

Bester Dokumentarfilm

  • Neueste Cosmos News von Julie Bertuccelli
  • Fuocoammare, jenseits von Lampedusa, von Gianfranco Rosi
  • Danke Chef ! von François Ruffin
  • Swagger von Olivier Babinet
  • Reise durch das französische Kino, von Bertrand Tavernier

Beliebte Beiträge