Die Jury des Angoulême International Comics Festival hat ihre Wahl getroffen.

Der Hauptpreis wurde am Mittwoch, dem 23. Januar 2021 an den japanischen Designer und Autor Rumiko Takahashi verliehen .

Wie France Info berichtet, ist sie die zweite japanische Mangaka, die vom Angoulême-Comic-Festival die prestigeträchtige Auszeichnung erhalten hat.

Frauen in Comics und das Angoulême Festival

Es ist eine gute Nachricht für Autorinnen, Karikaturisten und Karikaturisten, dass eine Figur wie Rumiko Takahashi dieses Jahr zum Grand Prix d'Angoulême gewählt wurde.

Zur Erinnerung, die Jury des international renommierten Festivals hat sehr wenig getan, um Frauen in der Welt der Comics hervorzuheben.

Rumiko Takahashi ist erst die zweite Frau , die den „echten“ Grand Prix d'Angoulême gewinnt. Der letzte Autor, der es erhalten hat, ist Florence Cestac und es stammt aus dem Jahr 2000 .

Zuvor hatte Claire Bretécher 1983 eine Sonderauszeichnung erhalten, den „Grand Prix zum zehnten Jahrestag“.

Das macht insgesamt nur drei, was nicht viel ist.

Frauen in Comics, es geht voran

Im Jahr 2021 hatte die Abwesenheit einer Frau unter den 30 Namen, die um den Grand Prix kämpften, bei feministischen Karikaturisten, Frauen und Männern zusammen große Unzufriedenheit ausgelöst.

Zum Beispiel hatte sich der Designer Riad Sattouf entschieden, sich vom Wettbewerb zurückzuziehen . #WomenDoBD hatte auch soziale Netzwerke im Sturm erobert, um auf die Absurdität und den latenten Sexismus bei der Auswahl der Nominierten für den Grand Prix hinzuweisen.

Der Angoulême Grand Prix und der Kampf der Frauen in Comics

Historisch gesehen soll der Angoulême Grand Prix einem Autor für all seine Arbeiten und seinen Beitrag zur Entwicklung der Comics verliehen werden.

Das Kollektiv der BD-Schöpfer gegen Sexismus versucht seit 3 ​​Jahren, den Platz von Frauen in der Geschichte der internationalen Comics durch die Vergabe des Grand Prix zu erkennen, und das nicht ohne Schwierigkeiten.

Drei Jahre nach der Kontroverse endlich ein Erfolg!

Im Jahr 2021 trägt der Kampf Früchte, da Rumiko Takahashi zu Recht belohnt wurde.

Ihre Arbeit trug dazu bei, Manga im Westen bekannt zu machen, und brachte ihr den Spitznamen „Königin von Manga“ ein.

Mit 61 Jahren hat sie 40 Jahre lang weltweit nicht weniger als 200 Millionen Manga verkauft .

Die Arbeit von Rumiko Takahashi, genannt Grand Prix d'Angoulême 2021

Rumiko Takahashi, geboren in Niigata, Japan, ist bekannt für ihren Manga. In Frankreich ist sein berühmtestes Werk der Zeichentrickfilm, der aus seinem literarischen Werk stammt: Juliette je t'aime.

Seien Sie vorsichtig, die Credits sind veraltet.

Wenn Sie nach 1995 geboren wurden, ist es unwahrscheinlich, dass Sie diese Anime-Sendung im Club Dorothée im französischen Fernsehen gesehen haben.

Aber es wäre unfair, Rumiko Takahashis Arbeit zu dieser Verfilmung zusammenzufassen.

Laut Le Monde, Ranma ½, das zwischen 1987 und 1996 in Japan in einer Zeitschrift vorveröffentlicht wurde, sind Maison Ikkoku (ursprünglich Juliette Je t'aime) aus dem Jahr 1980 sowie Urusei Yatsura, die zwischen 1978 und 1987 veröffentlicht wurden, drei Werke Sinnbild des Autors.

Wenn Sie Charaktere voller Leben und weibliche Protagonistinnen mit starkem Charakter mögen , sollte Ihnen Rumiko Takahashi Manga gefallen!

Beliebte Beiträge

Denken beim Sex: Diese seltsamen Ideen hatten wir während der Liebe

Der menschliche Geist kann dazu neigen, in die Irre zu gehen. Es ist also zufällig, nackt auf einem Kerl zu reiten und zu erkennen, dass wir über den Sinn des Lebens nachdenken. Hier sind die seltsamsten Dinge, an die der Herausgeber und die Mademoisells beim Sex gedacht haben.…